LITERATUR AUS GNESEN IN BERLIN PROMOTED |
Jung ist ein renommierter Literaturwissenschaftler und Kulturforscher, Chefredakteur der Zeitschrift Zeszyty Poetyckie, Vizepräsident des Polnischen Schriftstellerverbandes in Posen und Direktor des Museums für polnische elektronische Orgeln. Der Vortrag behandelte die wertvollste alte Literatur aus Gnesen, darunter das Werk Hac festa die aus dem 11. Jahrhundert sowie die Gnesener Inschrift Ossa trium. Auch die altpolnische Dichtung, die sich auf das Mittelalter bezieht, wurde vorgestellt, darunter Werke über Luitgard von Mecklenburg, die selige Prinzessin Jolenta und andere. Die Berliner lernten zudem Dichterinnen und Dichter kennen, die mit der Stadt verbunden sind oder Gnesen ihre Werke gewidmet haben, darunter Klemens Janicki, Andrzej Krzycki, Jan Kochanowski, Jan Albertrandi, Ignacy Krasicki, Werner Alberti, Georg Heym, Maria Springer, Konstanty Ildefons Gałczyński, Anna Piskurz und Sławomir Kuczkowski. Jung präsentierte außerdem die zeitgenössische Literatur aus Gnesen, vertreten durch Autoren wie Krzysztof Szymoniak, Irmina Kosmala, Rafał Wichniewicz und Aleksander Karwowski. Nach dem Vortrag stellte Igor Frender gemeinsame Buchreihen vor, die von Zeszyty Poetyckie aus Gnesen und dem Polnischen Schriftstellerverband in Posen herausgegeben wurden, sowie eine eigenständige Reihe für Dramatik und Poesie. Neben Dawid Jungs Vortrag fanden am selben Tag eine Ausstellung der Gnesener Fotografen Waldemar und Dawid Stube sowie ein Konzert in der St.-Johannes-Basilika statt. Dort traten Künstler des Ensembles Capella Musica Gnesnensis unter der Leitung von Radosław Kamieniarz auf. Während des Konzerts wurden rekonstruierte Kompositionen von Jan Wański (geb. 1756) aus der Gnesener Musiksammlung aufgeführt, bearbeitet von Ewa Pilarska-Banaszak. Capella Musica Gnesnensis besteht aus herausragenden polnischen Instrumentalisten, die auf historische Aufführungspraxis spezialisiert sind. Der „Polnischer Kulturtag“ in Berlin wurde vom Verein HALO! mit Unterstützung des Instituts für die Entwicklung der polnischen Sprache in Warschau organisiert, das vom Ministerium für Bildung finanziert wird. |